Rosengrießflammerie

Da ich nicht nur Rosenliebhaberin, sondern auch ein großer Süßspeisenfan bin, finde ich natürlich Rosenrezepte für Desserts und Gebäck besonders köstlich. Deshalb freue ich mich, dass ich hier mit freundlicher Genehmigung von Petra Bergler-Fischer von der Delikatessen Manufaktur eines meiner Lieblingsrezepte aus ihrem Rosenkochbuch „Rosen à la carte“ weitergeben darf.

Zutaten für das Rosengrießflammerie

Rosengrießflammerie Zutaten

Die hier verwendeten Rosenspezialitäten sind von der Delikatessen Manufaktur Bergler-Fischer.

.
.
100 g Grieß
1 Vanilleschote
100 g Zucker
Delices de Roses (gezuckerte Rosenblütenblätter)
5 cl Rosenlikör
500 ml Milch
500 ml Sahne
8 Blatt weiße Gelatine
Rosensirup

Und so bereitet man das Rosengrießflammerie zu

  • Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und in ein Töpfchen mit Rosenlikör geben. Erhitzen bis sich die Gelatine aufgelöst hat.
  • Den Grieß in die kochende Milch einrühren, die längs aufgeschnittene Vanilleschote dazugeben. Etwa 5 Minuten kochen lassen und dabei häufiger umrühren, damit sich der Grieß nicht ansetzt.
  • Die Sahne mit dem Zucker steif schlagen und zur Seite stellen.
  • Den Grießbrei mit Delices de Roses (gezuckerte Rosenblütenblätter) und Rosensirup abschmecken.
  • Die warme, in Rosenlikör eingeweichte Gelatine unterziehen.
  • Abkühlen lassen (am besten im kalten Wasserbad, dabei öfter umrühren)
  • Unmittelbar nach dem Erkalten dieser Masse die steifgeschlagene Sahne unterheben, in gewünschte Förmchen füllen und in den Kühlschrank stellen.
  • Das Rosengrießflammerie stürzen oder in Scheiben schneiden.
  • Mit Fruchtpüreè aus Pfirsich, Apfel oder Birne servieren.

Rosengrießflammerie mit Pfirsichmus

 

 

 

 

 

 

Guten Appetit!

Als Flammerie (oder auch Flammeri) wird eine kalte Süßspeise bezeichnet, die auf der Basis von Hafermehl oder Grieß gekocht und traditionell gestürzt serviert wird. Diese Art Süßspeise kommt ursprünglich aus Großbritannien und Irland, wo sich der flummery  neben dem pudding bis heute großer Beliebtheit erfreut. Was wir in Deutschland als Vanille- oder Schokoladenpudding bezeichnen hat wiederum nichts mit dem englischen Pudding zu tun, sondern wäre demnach eher ein Vanille- oder Schokoladenflammerie. Wer es ganz genau wissen möchte, findet bei essen & trinken gut erklärt, was der Unterschied zwischen Flammerie und Pudding ist.

Lesetipp:   Rosensalzpeeling ganz einfach selbst gemacht
Teile diesen Beitrag