Aktuell ausgewählt: tag

Hagebutten

Erfahrungsbericht: Hagebuttenpulver bei Gelenkschmerzen

Hilft Hagebuttenpulver bei Gelenkschmerzen und Arthrose? Nachdem ich inzwischen sehr viel über die Forschungsergebnisse dazu gelesen hatte, startete ich einen Selbstversuch wegen meiner Gelenkschmerzen. Verantwortlich für die Wirkung ist der entzündungshemmende Inhaltsstoff Galaktolipid. Die Effekte sollen nach 3 bis 6 Wochen einsetzen.

Hagebuttenpulver hilfreich bei Arthrose

Seit 2003 belegen immer mehr Studien, dass Hagebuttenpulver aus den getrockneten Früchten der Rose eine gute Wirkung bei Beschwerden durch Arthrose hat. Die entzündungshemmende Wirkung sorgt für bessere Beweglichkeit und Reduzierung der Schmerzmittel. Die Einnahme kann in Form von Pulver, Kapseln oder Trinkampullen erfolgen.

Hagebuttentee – starker Begleiter durch das Jahr

Einer der vitaminreichsten Tees ist der Hagebuttentee, der Tee aus den Früchten der Rose. Genauer: aus den getrockneten roten oder orangefarbenen Schalen der Hagebutte. Er begleitet uns durch das ganze Jahr: Im Frühjahr zur Überwindung der Frühjahrsmüdigkeit, im Sommer herrlich erfrischend und im Herbst und Winter eine großartige Unterstützung für …

Kernlestee – was ist denn das?

Aus den Kernen der Hagebutte wird der Hagebuttenkerntee, der sog. Kernlestee gemacht. Der Kernlestee ist zu Unrecht in Vergessenheit geraten, denn er gilt als Hausmittel zur Blutreinigung, Entwässerung sowie bei Nieren- und Blasenleiden. Er hat einen leichten, angenehmen Vanille-Geschmack.

Hagebutten – die Früchte der Rose

Wer kennt es nicht: „Ein Männlein steht im Walde…“, das Kinderlied von Hoffmann von Fallersleben? Gemeint ist die Hagebutte, die „Frucht der Rosen“, die uns viel zu bieten hat, denn sie schmeckt nicht nur gut, sondern kann uns auch mit ihrer Heilkraft unterstützen.

Karl der Große und die Rose

Wer sich mit der Geschichte der Rose beschäftigt,  stößt immer wieder mal auf den Namen „Karl der Große“, der auch als Vater Europas gilt. Hat der nun die Rosenzucht erfunden? Nein, das hat er nicht. Dennoch spielt er durch seine Landgüterverordnung eine Rolle in der Geschichte der Rose.